Die ÖBB arbeiten an einem Projekt zur Umsetzung von Kreislaufwirtschaft der Dienstkleidung von Mitarbeiter:innen.
Um gebrauchte und intakte Kleidungsstücke weiterzuverwenden, ist eine Reinigung und ggf. das Durchführen von kleineren Reparaturen nötig. Dadurch können Textilien länger genutzt werden.
Im Zuge eines Pilotprojekts soll erhoben werden, wie groß das potentielle Volumen von Retouren pro Gesellschaft letztendlich ist und inwieweit die gereinigten/aufbereiteten Uniformen von den Mitarbeitern akzeptiert werden. Es ist davon auszugehen, dass es während der Pilotphase interner Kommunikationsmaßnahmen bedarf, um diese Akzeptanz zu erhöhen.
Ziel der Pilotphase ist es die logistischen Prozesse am Ende optimiert zu haben, möglichst hohes Volumen generieren zu können und mit konkreten Erfahrungswerten die Ausschreibung eines mehrjährigen Vertrages zu starten.
Für das Pilotprojekt wurden seitens Fachbereich PV die potentiellen Mengen für die Gesellschaften PV, Infra, OS und Postbus erhoben.
Aufgrund der nötigen Kommunikationsmaßnahmen und Anlaufphase ist im 1. Jahr von einem Maximal Rückfluss von 50%, im 2. Jahr von 80% auszugehen.
Vergeben wird ein Rahmenvertrag OHNE Mengenbindung und OHNE Abrufverpflichtung.
Eine Übersicht über Mengen, Geschätzten Auftragswert und die Budgetverteilung befindet sich im Anhang.
Basisangebot