AUSBAU EISENBAHNACHSE MÜNCHEN - VERONA BRENNER BASISTUNNEL Inntaltunnel
Einbindung BBT und Ertüchtigung Generalplanung und -beratung
Der Brenner Basistunnel (BBT) mit einer Länge von über 55 Kilometern bildet das zentrale Element des Eisenbahnkorridors München–Verona. Dieser Korridor ist gemäß der Entscheidung Nr. 884/2004/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 als Teil der TEN-V-Achse Nr. 1 (Berlin–Verona/Mailand–Bologna–Neapel–Messina–Palermo) ein wesentliches Verbindungsglied im transeuropäischen Nord-Süd-Schienenverkehr.
Nordseitig wird der BBT an den Brenner-Nordzulauf angebunden. Die unterirdische Einbindung erfolgt über den Knoten Aldrans direkt in den bestehenden Inntaltunnel.
Der Inntaltunnel, betrieben von der ÖBB-Infrastruktur AG, wurde im Rahmen der Umfahrung Innsbruck errichtet und 1994 in Betrieb genommen.
Auf Grundlage der im Jahr 2009 erteilten behördlichen Genehmigung für das Gesamtprojekt BBT errichtete die BBT SE im Abschnitt Portal Tulfes – Knoten Aldrans einen parallel zum Inntaltunnel verlaufenden Rettungstunnel. Dieser ist über Querschläge im Abstand von jeweils 333 Metern mit dem Inntaltunnel verbunden und dient der Sicherheit und Erreichbarkeit im Ereignisfall.