An der Veterinärmedizinischen Universität (VMU) Wien sollen zwei neue Geräte beschafft werden, die biophysikalische Parameter von RNAs und RNA Domänen messen. Konkret sollen ein MicroScale Thermophoresis (MST) System zur genauen Bestimmung von Bindungsaffinitäten zwischen RNA und diversen Interaktionspartnern (zB Proteinen, anderen RNAs oder Chemikalien) und ein nano Differential-Scanning-Fluorimetrie (nanoDSF) System zur Analyse der Faltung von isolierten, aufgereinigten RNA Molekülen angeschafft werden. Die Geräte werden zu Beginn ausschließlich für die Beantwortung von Fragestellungen in der Grundlagenforschung verwendet, wobei zukünftige Anwendungen in der molekularen Diagnostik und in der pre-klinischen Phase von Arzneimittelentwicklungsprojekten ebenfalls möglich sind. Die Geräte sollen in einer Forschungsgruppe im Zentrum für Biologische Wissenschaften/Systemgenetik installiert und eingesetzt werden. Der Bedarf an der VMU Wien in Bezug auf die Beschaffung dieser beiden Geräte ergibt sich aus wissenschaftlichen Zielsetzungen und methodischen, forschungsbedingten Anforderungen, bei denen die präzise Analyse von RNA-Interaktionen und -Faltung eine zentrale Rolle spielt. Geplant ist, biologische Prozesse auf molekularer Ebene zu charakterisieren. Erkenntnisse zu Translationsregulatoren und gefalteten RNA-Domänen werden genutzt, um das biotechnologische Potenzial zu verstehen – insbesondere den Einfluss von RNA-Modifikationen auf Faltung und Stabilität. Mittels nanoDSF wird eine Qualitätskontrolle des RNA-Moleküls durchgeführt, gefolgt von der Analyse der Interaktion mit Enzymen mittels MST. Die Auswirkungen der Modifikation auf Faltung und Stabilität werden durch Vergleich der biophysikalischen Parameter vor und nach dem Einbau mittels nanoDSF analysiert. Um eine hohe Aussagekraft der Forschungsergebnisse zu erreichen und sicherzustellen, ist es zwingend erforderlich, verschiedene Eigenschaften derselben RNA-Proben parallel mittels MST und nanoDSF zu ermitteln. Vor diesem Hintergrund ist beabsichtigt, im Wege eines Verhandlungsverfahrens ohne vorherige Bekanntmachung gem § 36 Abs 1 Z 3 lit a BVergG 2018 das MST-System Monolith Pico MicroScale Thermophoresis und das nanoDSF-System Andromeda X von der NanoTemper Technologies GmbH zu beschaffen (Zuschlagsentscheidung). Die beiden Geräte Monolith Pico MicroScale Thermophoresis (MST-System) und Andromeda X (nanoDSF-System) werden in Österreich ausschließlich von der NanoTemper Technologies GmbH (Tölzer Strasse 1, 81379 München, Germany) vertrieben. Nach Ablauf der Garantie soll die Beauftragung von Wartungsleistungen möglich sein. Zudem werden die hierfür konkret erforderlichen Wartungsleistungen in Österreich ebenfalls ausschließlich von der NanoTemper Technologies GmbH erbracht. Die zwingenden Grund- und spezifischen Leistungsanforderungen an die beiden zu beschaffenden Geräte ergeben sich aus dem avisierten Einsatzbereich und Forschungszweck sowie den in diesem Zusammenhang vorzunehmenden erforderlichen Analysen zur Erreichung der wissenschaftlichen Forschungsziele der VMU Wien. (1) Diese erfordern als erste zwingende Grundanforderung, dass beide Geräte über ein breites Anwendungsspektrum verfügen, um möglichst viele biophysikalische Parameter von unterschiedlichen Proben gleichzeitig zu messen, verschiedene biophysikalische Eigenschaften zu erfassen und so die erforderliche Aussagekraft der Forschungsergebnisse zu gewährleisten. (2) Da die verfügbare Menge an biologischen Proben für eine Studie limitierend sein können, ist ein geringer Probenverbrauch der Geräte zwingend erforderlich, um eine ausreichende Menge an Proben herstellen und analysieren zu können. (3) Weiters ist es zwingend erforderlich, dass Messungen in freier Lösung (ohne Immobilisierung) möglich sind, um die natürliche Umgebung von Biomolekülen während der Experimente naturgetreu abzubilden und strukturelle Veränderungen der RNA zu verhindern, die die Aussagekraft der Analyse beeinträchtigen. (4) Um das Verhalten von RNA Molekülen in komplexen biologischen Umgebungen durchführen zu können, müssen Messungen direkt in Serum, Lysat, oder Bakterienextrakt möglich sein. Messungen in komplexen biologischen Lösungen sind zwingend erforderlich, da die chemische Umgebung die Faltung/Stabilität von RNA Molekülen und dadurch die Messergebnisse beeinflussen kann. (5) Eine weitere zwingende Grundanforderung besteht darin, dass die einzelnen Messungen innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne (Minuten/Stunden pro Messung) durchgeführt werden müssen, um vergleichbare Ergebnisse von Messreihen zu ermöglichen und die Aussagekraft von Vergleichsstudien zu gewährleisten. (6) Für eine langfristig effiziente Nutzung ist es zudem zwingend erforderlich, dass die notwendigen regelmäßigen Wartungsarbeiten gering ausfallen, um eine konstante und verlässliche Nutzung der Geräte sicherzustellen. (7) Weiters müssen die Geräte sowie deren Steuerungssoftware bedienungsfreundlich gestaltet sein, um einer großen Anzahl an Nutzern der VMU einen einfachen Zugang zu ermöglichen und gleichzeitig die Trainingszeiten zu minimieren sowie Bedienfehler gering zu halten. (8) Darüber hinaus ist die Möglichkeit zur direkten Datenanalyse und -speicherung zwingend erforderlich, um die Qualität der Einzelergebnisse unmittelbar überprüfen und so eine hohe und reproduzierbare Qualität der Analysen sicherzustellen. (9) Zudem müssen die Dimensionen, das Gewicht und die notwendigen Anschlüsse (wie Strom/Netzwerk) der beiden Geräte eine Installation in der Standardlaborumgebung der betreffenden Forschungsgruppe an der VMU Wien ohne bauliche Maßnahmen erlauben und so deren täglichen Gebrauch vor Ort – an der VMU Wien – ermöglichen. Im Ergebnis ergeben sich damit insgesamt neun zwingende Grundanforderungen an die beiden zu beschaffenden Geräte (zu den weiteren zwingenden Anforderungen vgl Punkt Sonstige Begründung).