Ausgangssituation
Im Rahmen des Innovationsprojekts ÖVAS - Das Autobahnen- und Schnellstraßennetz als Infrastruktur für effizienten öffentlichen Verkehr erfolgt bis 2026 die Konzeption eines öffentlichen Schnellbusverkehrs auf dem Autobahnen- und Schnellstraßennetz (A&S-Netz). Die im Projekt betrachteten Streckenabschnitte befinden sich im steirischen Zentralraum …
… auf der A2 Südautobahn zwischen Hartberg und Mooskirchen sowie
… auf der A9 Pyhrnautobahn zwischen Übelbach/Frohnleiten und Wildon.
Die Busse sollen mit vertretbarem baulichem Aufwand eine Infrastruktur erhalten, die ein schnelles Vorankommen und kurze Halte ohne Umwegfahrten ermöglicht. Dazu zählen je nach Möglichkeit die Nutzung von ASFINAG-Betriebsausfahrten, Nutzung des Pannenstreifens oder die Errichtung von Autobahn-Expressbushaltestellen. Dadurch soll der Pendlerverkehr mit dem Privat-PKW reduziert und das ASFINAG Bestandsnetz entlastet werden. Ein zentraler Schwerpunkt ist die multimodale Anschlussmobilität an den A&S-Haltestellen, die zu Verkehrsknotenpunkten mit Bahn-, Regiobus-, Mikro-ÖV-, Ridesharing-, P&R-, Rad- und Fußweg-Anbindung ausgebaut werden.
Im Innovationsprojekt wurden die Strecken- und Umfeldgegebenheiten detailliert analysiert und ein Rolloutplan definiert. Dieser sieht die Pilotierung einer Expressbushaltestelle direkt auf der A2 in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Gleisdorf vor. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen der Generalsanierung dieses Autobahnabschnitts im Zeitraum 03/2025 bis voraussichtlich 12/2026. Die Haltestelle soll nach Inbetriebnahme zunächst von bestehenden Expressbus-Linien bedient werden. Die Projektuntersuchungen zeigen eine potenzielle Fahrzeitverkürzung von rd. 10 Minuten.
Die Expressbus-Haltestelle auf dem A&S Netz
Die A&S-Haltestelle wird direkt auf der Südautobahn A2 errichtet. Das ermöglicht Bushalte mit einem minimalen Zeitverlust, da die bisher notwendigen Abfahrten und Auffahrten vermieden werden.
Für einen sicheren Betrieb muss u.a. der Platzbedarf für Verzögerungs- und Beschleunigungsspuren berücksichtigt werden.
Der Wartebereich wird auf Autobahnniveau errichtet und vom untergeordneten Netz barrierefrei aus einer - durch die Gemeinde zu errichtenden - Begegnungszone erreichbar sein. Im Bereich der Begegnungszone werden Mobilitätsservices wie Fahrradabstellplätze und ein Haltepunkt für Bedarfsverkehre (wenn verfügbar) errichtet werden. Diese Infrastrukturen sind die Ausgangspunkte für die erforderlichen Anschlussmobilitäten, die zu einer möglichst guten Erreichbarkeit der A&S-Haltestelle aus dem Umland führen sollen.
Basisangebot