Materialmanagement
Die Abbrüche und Aushübe des Projekts werden mengenmäßig und nach Qualitätskriterien auf Basis des Wissensstandes eingeordnet. Außerdem werden sämtliche Neuerrichtungen (Gleisanlage, Oberleitungen, etc. - nicht jedoch Gebäude)  analysiert.
In mehreren Szenarien werden unterschiedliche Wege dieser Materialströme bezüglich der Auswertungen auf den Carbon Footprint verglichen. Zusätzlich werden weitere ökologischer Kriterien wie zB. Flächenverbrauch  analysiert. 
Es wird ein Kriterien- und Handlungskatalog zur Umsetzung erstellt.

Baustelle der Zukunft :
Insbesondere sind in diesem Projektteil die Abbrüche (Hochbau) wesentlich relevanter und damit eine andere Zusammensetzung und andere Qualitäten der Materialien gegeben. Es sollen durch quantitative Beurteilung die ökologische Bedeutung einzelner Maßnahmen unterschiedliche Möglichkeiten zum Ressourcenschutz dargestellt werden. Schwerpunkte der Betrachtungen sind: Nutzung von CO2 Armen Betonen, Entsiegelung und Schwammstadtprinzip, Materialmanagement, Einsatz von grünem Baustrom und Energie, Transport.
Der Kriterien- und Handlungskatalog zur Umsetzung wird erweitert.
Die Vergabe setzt sich wie folgt zusammen: 
Grundleistung:
- Materialmanagement für Modul 2 - Reinvestitionen an Gleisen, Weichen, Oberleitung, LS-Einrichtung
Option:
- Materialmanagement Modul 1.1 Anpassungen an Gleisanlagen für die Errichtung des IIZ
- Baustelle der Zukunft für Modul 1 - Instandhaltungs- und Interventionszentrum BBT und Modul 1.2 Errichtung ESTW
Basisangebot